Glossar
Das Glossar erläutert die wichtigsten Fachbegriffe aus der Recycling‐ und Entsorgungswirtschaft. Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben, um eine Liste mit passenden Begriffen zu erhalten.
Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
- Abfallverzeichniss‐Verordnung
Die Abfallverzeichnis‐Verordnung (AVV) dient zur Bezeichnung von Abfällen und der Einstufung von Abfällen nach ihrer Überwachungsbedürftigkeit. Sie wurde am 10.… - Agglomerat
Im Gegensatz zum Konglomerat besitzt das technische Agglomerat eine einigermaßen gleichmäßige Granulat‐ bzw. Korngröße. Bei der Herstellung unterscheidet man allgemein… - Anlagenbau
Der Anlagenbau ist ein technisches Geschäftsfeld, dessen Ziel es ist, technische Anlagen zu realisieren. Der Anlagenbau umfasst verschiedene technische Disziplinen,…
- BGS — Gütegesicherte Ersatzbrennstoffe
Ersatzbrennstoff ist der Oberbegriff für Brennstoffe, die aus Abfällen hergestellt werden. Dieser Begriff umfasst Brennstoffe, die mitverbrannt oder einer Monoverbrennung… - BGS e.V.
Der BGS e. V. hat hohe Qualitätsstandards festgelegt, da gütegesicherte Sekundärbrennstoffe in Industriefeuerungsanlagen wie Zement‐ und Kalkwerken sowie in Großkraftwerken… - BGS RAL 724
Ein nach DIN genormter Prozess der Güteüberwachung bei der Herstellung von SBS. - EBS — Vorprodukt
- FE/NE‐Metalle
FE= ferrous metals = Eisenmetalle. Können mittels Magnetabscheider separiert werden. NE=non ferrous metals = nicht Eisenmetalle wie (Aluminium, Kupfer, Nickel… - KEG — Kunstsoffe zur Energiegewinnung
Kunststoffe sind gespeicherte Energie, während die Energie z. B. beim Heizen unwiederbringlich verloren ist: Die im Kunststoffprodukt gespeicherte Energie kann… - LAGA M37
Die M 37, gibt Hinweise, wie die Regelungen der Verpackungsverordnung in der Praxis umzusetzen sind. Beispiel Branchenlösungen: Hier war teilweise… - LVP Verwertung
Leichtstoffverpackungen; Als Leichtverpackung (auch Leichtstoffverpackung), abgekürzt LVP, wird diejenige Abfallfraktion bezeichnet, die im Rahmen des Dualen Systems bundesweit getrennt gesammelt… - MFI
Die Schmelze‐Volumenfließrate (engl. MVR = Melt Volume‐flow Rate oder ehemals und bis heute oft umgangssprachlich als Melt Volume Rate oder… - PET
Polyethylenterephtalat (PET) gehört neben dem ebenfalls weit verbreiteten Polycarbonat (PC) zur Gruppe der Polyester. Zu den Hauptanwendungen für PET zählt… - PP — Agglomerat
Das PP Agglomerat besteht zu 100% aus dem Polyolefin Polypropylen.
- Big Bag
Ein Bigbag (englisch für großer Sack) ist ein flexibler Schüttgutbehälter. Die international gebräuchliche Kurzbezeichnung lautet FIBC und steht als Abkürzung…
- Compoundierung
Compoundierung („zusammensetzen“) ist ein Begriff aus der Kunststofftechnik, welcher die Aufbereitung von Kunststoffen durch Beimischung von Zuschlagstoffen zur Erzielung erwünschter Eigenschaftsprofile beschreibt.…
- Drehofen
Im Rahmen der Zementherstellung dient der Drehofen als Brennofen für die Herstellung von Zementklinker. Weniger als 10 % der Klinkerproduktion in…
- Energiesteuer
Regelt die Besteuerung aller Energiearten sowohl fossiler Herkunft (Mineralöle, Erdgas, Flüssiggase und Kohle) als auch nachwachsender Energieerzeugnisse Pflanzenöle, Biodiesel, Bioethanol… - Entsorgungsfachbetrieb
Der Begriff Entsorgungsfachbetrieb kurz auch Efb wird in § 56 Abs. 2 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) legaldefiniert. Die Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe ergeben sich… - EuCerplast
EuCertPlast ist ein vom europäischen Verband der Kunststoffrecycler (PRE) entwickeltes und unterhaltenes Zertifizierungsschema welches auf der Europäischen Norm EN15343:2007 basiert…
- Fluff für Zementwerke, Kraftwerke
Verwertet werden EBS zusammen mit konventionellen Brennstoffen in der sogenannten Mitverbrennung, vor allem in Zement‐, Kalk‐ und Braunkohle‐Kraftwerken, großteils auch… - Folien
Unter einer Folie wird heute meist ein sehr dünnes Metall‐ oder Kunststoffblatt verstanden. Kunststofffolien bestehen vielfach aus Polyolefinen wie Polyethylen… - Folien Qualität 310 LDPE
Gebrauchte, restentleerte, systemverträgliche Artikel aus Kunststoff‐Folie. Lieferform in handelsüblichen Ballen. Mindestens 92 Masse‐% gemäß Spezifikation, maximaler Gesamtstörstoffanteil 8 Masse‐%, metallische…
- Granulat
durch Granulieren in Körner zerkleinerte Substanz nennt man Granulat. Es ist ein körnier bis pulerförmiger, leicht schüttbarer Feststoff.
- Heizwertreiche Fraktionen
Heizwertreiche Fraktionen weisen höhere Heizwerte auf als das ursprüngliche Abfallgemisch. Die Aufbereitungstiefe von Heizwertreichen Fraktionen ist deutlich geringer als von…
- Immissionsschutz
Unter Immissionsschutz wird die Gesamtheit der Bestrebungen, Immissionen auf ein für Mensch und Umwelt langfristig verträgliches Maß zu begrenzen, zusammengefasst
- Kunststoff
Als Kunststoffe bezeichnet man Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere sind. Durch die Auswahl des Ausgangsmaterials, das Herstellungsverfahren… - Kunststoffartensortierung (Kunststoffartentrennung)
In Sortieranlagen werden mittels NIR Technologie die Kunststoffarten PE, PP, PET und PS separiert. - Kunststoffaufbereitung
Kunststoffaufbereitung ist prinzipiell das Selbe wie das Kunststoffrecycling. Gebrauchte Kunststoffe werden gesammelt, sortiert und verarbeitet. Es enteht hierbei z.B. Kunststoffgranulat… - Kunststoffverwertung
Kunststoffabfälle unterscheiden sich nach ihrer Entstehung und Reinheit. So werden z. B. Produktions‐ und Verbrauchsabfälle sowie saubere, sortenreine und vermischte,…
- Leichtverpackung
Als Leichtverpackung (auch Leichtstoffverpackung), abgekürzt LVP, wird diejenige Abfallfraktion bezeichnet, die im Rahmen des Dualen Systems bundesweit getrennt gesammelt und… - Letztempfängeranlage
Eine Letztemfpängeranlage ist die Anlage welche aus aufbereitete Materialien aus verschiedenen Abfallströmen Endprodukte herstellt und in der keine abfallspezifischen Aufbereitungsschritte…
- Mahlgut
in einer Mühle, einem Mahlgang zu zerkleinerndes Material - Mischkunststoff
Unter Mischkunststoffen werden spezifizierte Kunststofffraktionen aus gemischten Kunststoffverkaufsverpackungen verstanden. Mischkunststoffe entstehen nach der Sortierung von Folien, PE-HD und anderen Fraktionen.… - Mischkunststoff Qualität 324 PP
Gebrauchte, restentleerte, formstabile, systemverträgliche Kunststoffartikel aus Polypropylen. Lieferform in handelsüblichen Ballen. Mindestens 94 Masse‐% gemäß Spezifikation, maximaler Gesamtstörstoffanteil 6 Masse‐%.… - Mischkunststoffe neu 352
Gebrauchte, restentleerte, systemverträgliche Artikel aus verpackungstypischen Kunststoffen (PE, PP, PS) inkl. Nebenbestandteilen wie Verschlüssen, Etiketten usw.
- Plastcompaktor
Ein einfaches und kostengünstiges System zur Herstellung eines Agglomerats mit hoher Schüttdichte, Ideal zum Aufbewahren, Dosieren und Fördern. Ideal für… - Po85, Po90, Po95
Das Po85 — Agglomerat hat einen Polyolefinanteil von mindestens 85 %. Das Po90 — Agglomerat hat einen Polyolefinanteil von mindestens… - Polyethylen
Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von Ethen (CH2=CH2) hergestellter thermoplastischer Kunststoff mit der vereinfachten Strukturformel. Polyethylen gehört zur… - Polypropylen
Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff. Es gehört zur Gruppe der Polyolefine und ist…
- Recycling
Unter Recycling versteht man die Rückführung gebrauchter Materialien (z. B. Verpackungen) in den Stoffkreislauf, etwa durch das Sammeln, Sortieren, Veredeln… - Regranulat
Regranulat wird aus Mahlgut über einen Schmelzprozess als Granulat gewonnen. Regranulat hat gleichmäßige Korngröße und keinen Staubanteil und ist problemlos…
- Scheibenagglomerat
Vorzerkleinerte Kunststoffe werden mittels Transportsystem dem Pufferbehälter zugeführt. Durch ein Rührwerk im Pufferbehälter wird eine kontinuierliche Befüllung der Zuführschnecke sichergestellt… - Sekundärbrennstoff
Sekundärbrennstoffe sind Brennstoffe, die durch spezielle und anspruchsvolle Aufbereitung aus den Heizwertreichen Fraktionen des Siedlungsabfalls oder aus produktionsspezifischen Abfällen hergestellt… - Silo
Ein Silo (der oder das, von spanisch: silo[1]) oder Hochsilo ist ein großer Speicher für Schüttgüter. Silos werden zum Speichern… - Sortieranlage
In der Sortieranlage, werden die gesammelten, verschiedenen Verpackungen aus dem Wertstoffsack sorgfältig in einzelne Wertstoff‐Fraktionen separiert und den Dualen Systemen… - Sortierreste aus LVP
In Sortieranlagen für Leichtverpackungen (LVP) durchlaufen die Verpackungsartikel verschiedene Stationen, an denen jeweils eine bestimmte Materialfraktion aus dem Stoffstrom heraussortiert…
- Verkauf
Verkauf (Verb: verkaufen) bezeichnet: die Übereignung einer Sache oder die Übertragung eines Rechts gegen Entgelt im rechtlichen Sinne; Vertrieb, ein… - Verpackungsgesetz
Das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) wird am 1. Januar 2019 in Kraft treten und die derzeit geltende Verpackungsverordnung ablösen. Die VerpackV… - Verwertung
Weil Kunststoffe einerseits durch chemische Syntheseverfahren aus endlichen, natürlichen Rohstoffen wie Erdöl, Kohle, Erdgas oder auch aus nachwachsenden Pflanzen hergestellt…
- Weißblech 412
(ohne 412) Weißblech ist ein dünnes kaltgewalztes Stahlblech, dessen Oberfläche mit Zinn beschichtet ist. Derzeit sind Blechdicken von 0,1 bis… - Werkstoffliche, Energetische Verwertung
Werkstoffliche Verwertung Mit den Modifikationen der Verfahren, die bei der Verwertung sauberer, sortenreiner Abfälle eingesetzt werden (Extrusion, Spritzgieß‐ bzw. Spritzpressverfahren,… - Wertstofftonne
Gelber Sack bzw. Gelbe Tonne sind Teil des Dualen Systems in der deutschen Abfallwirtschaft Zum Inhalt des Gelben Sackes bzw.…
- Zerkleinerung
Reduzierung der Korngröße von Materialien mittels Schredder oder Mühle.